Archives

Wohnen am Park, Freiburg

STÄDTEBAU Neuinterpretation der Zeilenstruktur Die Bestandszeilen bestehen aus drei Häusern mit jeweils eigenem Treppenhaus und Eingang. Durch Verdoppeln der schlanken Zeilen und  Rücken-an-Rücken Anordnung gewinnen die Baukörper an Kompaktheit und Effizienz hinsichtlich Erschließung mit nur einem Lift pro Haus. Es entstehen zusammengesetzte Volumen mit weiterhin ablesbarer Zeilenstruktur. Durch Teilen der schlanken Zeilen dringt Tageslicht in […]

Categories:

Neues Zentrumsquartier Ebelsberg

Categories:

Berchtesgadnerstraße Salzburg-Gneis

Erste Reihe: Das Gesicht zur Stadt Abschotten zur lauten Straße oder öffnen zur Stadt?  Die Lösung: eine durchgängig offene und hohe Erdgeschoßzone für die Kommunikation mit der Stadt. Darüber ablesbare einzelne Häuser. Die Vermeidung einer durchgehenden Front, Durchlässigkeit wird signalisiert. Die Wohnungen in den Punkthäusern darüber orientieren sich zu den drei anderen Seiten. Die querliegenden […]

Categories:

Verteilerkreis Favoriten Wettbewerb 1.Preis

ENTWICKLUNGSACHSE U1 Die Favoritenstraße bildet mit der U1 die Hauptentwicklungsachse des 10. Bezirks. Der von der kompakten Gründerzeitbebauung definierte Straßenraum weitet sich im Verteilerkreis zu einer großzügigne Plaza auf, ehe er in die äußere, grün gesäumte Favoritenstraße übergeht. Dieser von unterschiedlich hohen Gebäuden umstandene Platzraum ist durch den umgebenden Gebäudersockel vom Verkehrslärm geschützt und bietet […]

Categories:

centrum.odorf

Das Bild Innsbrucks hat, nicht nur in der Wahrnehmung von Außen, einen weißen Fleck: das olympische Dorf. Jede Stadt hat solche Gegenden, die – aus dem allgemeinen Fokus gerückt – in Vergessenheit geraten. Das „olympische Dorf“ in Innsbruck wurde in 2 Etappen (zur Olympiade 1964 und 1976) errichtet und ist heute eine Großwohnsiedlung für ca. […]

Categories:

Alte Werft. Neue Ideen. Wettbewerb 2.Preis

Categories:

Waterfront Erdberger Lände Wettbewerb 1.Preis

1. Städtebauliche Strategie: vorhandenes Wegenetz weiterknüpfen, die dadurch entstehenden Baufelder auffüllen, Stadtkante ausbilden, transformieren und anpassen 2. Bebauungsstruktur: der Gründerzeitblock des 19. Jahrhunderts stellt das Grundmuster des bestehenden Stadtquartiers dar. Auf diesem Grundmuster aufbauend soll ein transformierter Bautypus eingeführt werden, der die urbanen Qualitäten des Gründerzeitblocks (Verdichtung – Orientierung – Stadt der kurzen Wege) überführt […]